Lebensgefahr im Auto
(kunid) Wenn die Quecksilbersäule die 30-Grad-Grenze weit überschreitet, ist für Autofahrer besondere Vorsicht geboten.
Das gilt nicht nur, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, sondern auch beim Parken und Halten. Besonders gefährdet sind Kinder und Tiere, die sich selbst nicht helfen können und die man deshalb nie im heißen Auto zurücklassen darf. Schon zehn Minuten in einem geschlossenen und in der Sonne abgestellten Fahrzeug können ein Baby an den Rand des Kollapses bringen.
Offenes Seitenfenster nützt nichts
Experten warnen in dem Zusammenhang vor falschem Optimismus: „Viele Leute meinen, sie hätten Vorkehrungen getroffen und den zwei- und vierbeinigen Autoinsassen ohnedies Frischluft verschafft. Ein leicht geöffnetes Seitenfenster kann aber keine Abhilfe schaffen, das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum! Der Backofeneffekt wird durch groß dimensionierte Windschutz- und Heckscheiben gefördert“, so die einhellige Meinung
Wie die Hitze halbwegs erträglich wird
Was tut man also am besten, wenn man bei brütender Hitze mit dem Auto unterwegs sein muss?
• Mindestens drei Liter alkoholfreie Getränke wie Säfte, Mineralwasser oder Tee trinken, denn bei Hitze verliert der Körper durch das Schwitzen innerhalb von nur einer Stunde bis zu drei Liter Flüssigkeit! Lauwarmes verträgt der Körper bei Hitze am besten.
• Beim Parken nicht darauf vergessen, dass die Sonne weiterwandert und früher oder später die im Auto sitzenden Kinder oder Tiere erfasst.
• Eine Sonnenschutzblende aus Karton, die unter die innere Windschutzscheibe gelegt wird, bewirkt eine Minderung der Hitze im Inneren des Fahrzeugs um bis zu 25 Grad Celsius.
• Silberbeschichtete Matten, die auf die äußere Windschutzscheibe gelegt werden, reflektieren die Hitze und die Windschutzscheibe erwärmt sich nicht so stark.
• Heruntergeklappte Sonnenblenden minimieren die Einstrahlung auf das Armaturenbrett.
• Das Lenkrad sollte man mit einem hellen Tuch abdecken, damit es sich nicht zu sehr aufheizt.
• Vorsicht bei Kindersitzen. Sie müssen abgedeckt werden, denn direkte Sonneneinstrahlung kann den Bezugsstoff aufheizen. Sicherheitshalber sollte man mit der Hand die Temperatur
• überprüfen, bevor das Kind reingesetzt wird.
• Vor dem Einsteigen alle Fahrzeugtüren öffnen und durchziehen lassen.
• Brillengläser, die auf dem Armaturenbrett zurückgelassen werden, können sich in Brenngläser verwandeln! Deshalb möglichst wenige Gegenstände im Wagen unterbringen.
• Medikamente keinesfalls im Wageninneren aufbewahren, sie verderben bei 50 Grad und mehr.